Tanzbau Paderborn
Ihre Auswahl

Herzlich willkommen im TanzBau

Das Zentrum für modernen Tanz in Paderborn.

Kinder

Grundkurse und Spezialisierungen für Kinder.

mehr lesen

Jugendliche

New Dance, HipHop, Breakdance und Tanztheater.

mehr lesen

Erwachsene

Tanzkurse und Fitness für Erwachsene.

mehr lesen

Besonderheiten

Philosophie, UnterrichtsKonzept und KursKonzept des TanzBaus.

mehr lesen

TanzBau – Zentrum für modernen Tanz

Unsere Besonderheiten

Der TanzBau ist seit 2003 unter Leitung von Bettina Broer das Zentrum für modernen Tanz in Paderborn. Tanz ist für uns ein pädagogisches Wirkungsfeld, Tanz ist Kunst und Spaß an gesunder Bewegung.

Von der tänzerischen Früherziehung bis zum modernen Bühnentanz, von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen bieten unsere hochqualifizierten Trainer und Trainerinnen zahlreiche Kurse.

Wir arbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit einer zeitgenössischen Methodik, um unsere wesentlichen Ziele Tanzfähigkeit, Persönlichkeitsbildung und Nachhaltigkeit zu erzielen. Unsere Choreographien und Tanztheaterstücke werden selbst geschrieben, je nach Wunsch werden die Tänzer und Tänzerinnen in die künstlerische Arbeit einbezogen und Ihnen werden hochwertige Auftritte und Projekte angeboten.

›Jeder Mensch ein Tänzer‹ Rudolf von Laban, ungarischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker (1879 - 1958)

Aktuelles

Termine und Auftritte

Der Tornado am 20.5.2022 verursacht Totalschaden im TanzBau!

Alle haben überlebt und sind gesund. Das Gebäude ist völlig zerstört! 
Daher ist eine räumliche Veränderung der Kurse entstanden. 

Wir haben eine neue Veranstaltungsadresse:
TanzBau- Zentrum für modernen Tanz am Schützenplatz
im Sc Grün- Weiß, Schützenplatz 3, 33102 Paderborn.

Die neue Verwaltungsadresse lautet:
TanzBau- Zentrum für modernen Tanz
Rotheweg 56 F
33102 Paderborn
Tel: 05251/54 39 444
info@tanzbau.de
 

Viele Kurse finden in den Räumen des Sc Grün- Weiß am Schützenplatz 3, 33102 Paderborn statt.  Dort haben wir eine sehr gute Anbindung an den Verkehr, eine schöne Lage und große Räume mit Spiegeln, zahlreiche Umkleiden und Toiletten, Die  Anfahrt ist mit dem Bus, Auto (zahlreiche Parkplätze kostenfrei vorhanden), dem Rad, sogar der Bahn- Nordbahnhof möglich- Der der Schützenhof bietet ein Restaurant in direkter Nähe. Ein Spielplatz ist vor der Tür. Am Schützenplatz können die Betreuungspersonen während der Unterrichtszeit  Spazierengehen, Joggen, Gassi am Schützenplatz oder den Fischteichen, Schwimmen im Freibad oder der Schwimmoper. Ein Einkaufen im Combi oder Bioladen Wedde in der Nordstrasse oder Aldi, Lidl, Rewe am Schwabenweg sind möglich oder der Besuch eines Fitnesskurses oder ein Gerätetraiining im SC Grün- Weiß sind möglich.

Pressemitteilung, 30. November 2022 der Unesco

Moderner Tanz in UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen u.a. durch das Engagement von Eurolab

Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung in Deutschland gewürdigt

Die UNESCO hat heute die Praxis des Modernen Tanzes in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die Weltkulturorganisation würdigt damit eine kreative Ausdrucksform, die den Tanz von Grund auf verändert hat und heute Bühnen wie Tanzausbildung gleichermaßen prägt. Der Zwischenstaatliche Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe tagt noch bis zum 3. Dezember in Marokkos Hauptstadt Rabat.

„Der Moderne Tanz in Deutschland gehört ab heute zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“, erklärt Peter Reuss, Deutschlands Botschafter bei der UNESCO. „Damit hat die UNESCO die künstlerische und soziale Bedeutung dieser kulturellen Praxis anerkannt, die ihre Wurzeln im Ausdruckstanz des frühen 20. Jahrhunderts und in der Reformbewegung des Monte Verità hat. Die Anerkennung durch die UNESCO wird die Sichtbarkeit und Strahlkraft des Modernen Tanzes in Deutschland und weltweit erhöhen.“

Neuer Ausdruck

Der Moderne Tanz umfasst die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Vermittlungsformen und Ausbildungstraditionen der Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung. In der Zeit der Weimarer Republik entwickelten sich unter dem Einfluss von Persönlichkeiten wie Rosalia Chladek, Kurt Jooss, Rudolf von Laban, Maja Lex, Gret Palucca oder Mary Wigman verschiedene ästhetische Stile und Vermittlungsansätze, die bis heute praktiziert werden.

„Dass die UNESCO den Modernen Tanz in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingeschrieben hat, ist ein wichtiger Schritt und eine sehr gute Nachricht“, unterstreicht Staatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Die generationenübergreifende, internationale und inklusive Praxis des expressiven Tanzes ist eine sehr wichtige Kunstform, die für ein modernes, avantgardistisches und weltoffenes Deutschland steht.“

Angeregt durch die Lebensreformbewegung waren Tänzerinnen und Tänzer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen, nicht zuletzt in Abgrenzung zum klassischen Ballett. Mit ihren innovativen künstlerisch-choreografischen Ansätzen und Vermittlungsmethoden bilden diese bis heute die Grundlage der Tanzerziehung und -ausbildung in Deutschland.

„Zahlreiche Gewohnheiten, Traditionen und Bräuche prägen unser kulturelles Erbe“, betont Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende der Kulturministerkonferenz. „Sie sind identitätsstiftend und schaffen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wir wollen diese Traditionen und Bräuche lebendig halten und sichtbar machen. Ich freue mich sehr, dass der Moderne Tanz in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Das ist ein großer Beitrag für die lokale und regionale Verankerung von Tanzstudios und die Vermittlung des Modernen Tanzes vor allem im urbanen Raum.“

Kreative Revolution

Der Moderne Tanz vermittelt ein ausgeprägtes Bewegungsverständnis. Nicht starre Formen und standardisierte Stile stehen im Mittelpunkt, sondern der kreative Ausdruck mithilfe des eigenen Körpers. Er zeichnet sich durch die Entwicklung individueller Bewegungsmotive ebenso aus wie durch die Suche mit anderen Tänzerinnen und Tänzern nach einer gemeinsamen Ästhetik.

„Die UNESCO-Bewerbung war ein ganz wesentlicher Impuls, der verschiedene Trägergruppierungen und Akteure der Hauptströmungen des Modernen Tanzes dazu anregte, ihre fachliche Zusammenarbeit weiterhin fortzusetzen“, erläutert Claudia Fleischle-Braun von der Gesellschaft für Tanzforschung. „Dadurch konnten mehrere Projektvorhaben initiiert werden, welche die zeitgemäße Weitergabe der elaborierten künstlerisch-pädagogischen Arbeitsweisen und Techniken des Modernen Tanzes und die Vernetzung der Community untereinander fördern werden.“

Der Ausdruckstanz hat nicht nur die Bühnentanzkunst durchdrungen, sondern auch breitenkulturell Wirkung entfaltet. Choreografinnen und Tanzpädagogen arbeiten heute sowohl in professionellen Studios als auch in Jugendhäusern, Nachbarschaftszentren und an Schulen. Sie schaffen Angebote für Laien jeden Alters, die mithilfe des Modernen Tanzes lernen, ihren Gefühlen durch Bewegung Ausdruck zu verleihen.

„Die Geburt des Modernen Tanzes war eine kreative Revolution“, macht Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzender des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe in Deutschland, deutlich. „Waren die Rollen in Staat, Gesellschaft und Kunst lange Zeit klar verteilt, fallen in der Weimarer Republik die Schranken, so auch im Tanz. Plötzlich stehen nicht mehr Konventionen im Mittelpunkt, sondern der Mensch“, so Wulf. „Der Moderne Tanz ist ein Sinnbild der Emanzipation. Ich freue mich, dass die UNESCO diese inklusive, kreative und gemeinschaftsfördernde Bedeutung anerkannt hat!“
 

Hygienekonzept Stand Mai 2022

 Allgemeine Regeln:

- Personen mit Anzeichen von Covid- 19 ist das Betreten des TanzBaus untersagt (Fieber über 38 Grad, Husten, Atemwegsschwierigkeiten...) oder, wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

- Das Betreten des TanzBaus ist auf eigene Gefahr- für mögliche Infektionen übernehmen wir KEINE Haftung. Wir tun unser Möglichstes den Hygienebestimmungen zu entsprechen und bitten alle sich an das folgende Hygienekonzept zu halten: - Wir reinigen / desinfizieren alle Kontaktflächen regelmässig (Türklinken, Sitz- und Tischflächen, Umkleideplätze, genutzte Fitnessmaterialien, z.B. Matten,…).. und alles Genutzte nach jedem Kurs. Bitte überlegen Sie was sie nutzen müssen, das erspart uns Reinigungszeit und gibt ihren Kindern mehr TanzZeit. Bitte halten Sie sich an die unten genannten Regeln. Kinder unter 12 Jahren dürfen das Gebäude mit einer erwachsenen Begleitperson betreten. Alle anderen kommen bitte allein! Danke!

- Bei Regelverstößen müssen wir die jeweilige Person vom Unterrichtausschließen bis die Corona-Gefahren- Zeit vorbei ist. Die Beitragszahlung läuft weiter, da das Verschulden nicht im TanzBau, sondern im eigenen Handeln begründet ist und andere Kunden durch das Verhalten gefährdet werden.

-Personen, die zur Risikogruppe von Covid- 19 zählen (relevante Vorerkrankungen oder Altersstufe), dürfen nur auf schriftliche Zustimmung über das Bewusstsein der möglichen Gefährdung und das volle Tragen der Verantwortung für eine mögliche Infektion den TanzBau betreten. In schweren Fällen können Sie nach Einreichung eines ärztlichen Attestes für die Zeit der Gefährdung vom Unterricht und den Zahlungen befreit werden. Der Vertrag pausiert in dieser Zeit.

  1. Wir dokumentieren alle Tanzpartner innerhalb der Kurse und erheben alle Namen, Anschriften, E- Mailadressen und Telefonnummern der Kunden und die Zeiten ihrer Kurse. Bei Neukunden sind diese Daten VOR der ersten Probestunde per E- mail unter info@tanzbau.de anzugeben incl. dem vereinbarten Probetag und der vereinbarten Probezeit. Diese Daten müssen wir 4 Wochen aufbewahren.
  2. Messen Sie vor dem Betreten des TanzBaus ihre Körpertemperatur. Bei einer Temperatur über 38 ° Grad bleiben Sie Zuhause und kontaktieren Sie ihren Hausarzt telefonisch.

Neukunden – Hygienekonzept lesen und beachten. Kontaktdaten an den TanzBau gesandt. Vertragskunden- Hygienekonzept lesen und beachten. Aktuelle Kontaktdaten im Tanzbau bekannt.

Betreten ab 6 Jahren mit Mundschutz, Waschen der Hände bzw. desinfizieren direkt am Eingang direkt nach dem Betreten. Abstand zu anderen einhalten. Betreten nur der Aktiven, um Kontakte zu minimieren! Umkleiden Nutzung entsprechend dem Raumnutzungsprogramm. Nur im Tanzraum Maske auf Anleitung des Dozenten absetzen- Abstand bleibt erhalten.

Eigene Gymnastikmatte nutzen. Wenn im Sommer möglich trainieren wir auch Outdoor.

Aktuell gibt es keine Zutrittsbeschränkungen!

INDOOR- Training im TanzBau

Im Regelfall trainieren wir indoor.- wie auch beim dringend notwenigen Betreten des TanzBaus gilt:

  1. Kommen Sie bzw. Ihr Kind am besten in Tanzbekleidung in den TanzBau. Aktuell dürfen die Umkleiden zwar genutzt werden, aber nach Vorgabe der Landesregierung kann ein Verbot ausgesprochen werden. Wenn notwendig werden  wir ein Raum- Nutzungs- Konzept (= Umkleidenplan) erstellt, so dass die Gruppen die Umkleiden im Wechsel und ohne Kontakt untereinander betreten können. Dieser hängt dann in der Küche aus. Sollten wir die Umkleiden nicht nutzen dürfen, so gilt Folgendes: Die Schuhe eben im Eingangsbereich des Heimathauses wechsel/ am Schützenplatz vor dem Tanzraum und die markierten Plätze im Tanzraum aufsuchen. Alle Sitzgelegenheiten gelten auch als Markierungen. Keine Wertsachen mitbringen! Beim Übergang zwischen den Tanzstunden achten Sie bitte auf Abstände zwischen den Gruppen. Erst die aktuelle Gruppe hinaus, dann die neue Gruppe hinein Alle bringen bitte folgende Materialien mit: eigene rutschfeste Matte, Indoortanzschuhe, Tanzbekleidung= Leggings, Gymnastikschuhe, Shirt und lange Haare zusammengebunden. Die Kinder nutzen die markierten Plätze in der Umkleide, Fahrgemeinschaften oder Tanzpartner dürfen auch zusammen sitzen. Nach dem Umkleiden der Schuhe etc. gehen die Kinder Hände waschen (30 Sec.)  oder sie desinfizieren diese direkt nach dem Eintritt im Eingang und werden dann aus der Umkleide vom Dozenten/ der Dozentin abgeholt. Dieser/e desinfiziert im Übergang zwischen den Kursen den Kursraum und die Toiletten, wie auch die genutzten Sitzplätze der Anwesenden- sofern die Inzidenz dieses verlangt. Keine Wertsachen mitbringen!  Beim Übergang zwischen den Tanzstunden achten Sie bitte auf Abstände zwischen den Gruppen. Erst die aktuelle Gruppe hinaus, dann die neue Gruppe hinein.
  2. Eltern, die auf ihre Kinder warten wollen, können dies aktuell Indoor tun. Wir nutzen die Kaffeeküche wieder! Suchen Sie sich bitte einen Platz mit dem Mindestabstand von 1,5 m zu anderen und tragen Sie eine Maske. Waschen auch Sie ihre Hände direkt nach dem Betreten des Gebäudes bzw. nutzen Sie das Desinfektionsmittel am Eingang! Wenn der nachfolgende Kurs kommt, gehen Sie doch bitte rechtzeitig vor den TanzBau, damit die nachfolgende Gruppe hineinkommen kann. Wir beenden den Unterricht ca.10 min. vor dem regulären Ende, damit wir desinfizieren können. Unter der Veranda oder auf der Terrasse wie auch in der Kaffeeküche ( im Haxtergrund) oder hinter der Scheibe des Tanzraumes (am Schützenplatz) können Sie direkt ihrem Nachwuchs beim Tanzen zu schauen-mit Abstand zu den Tanzgruppen insbesondere im Übergang der Kurse wie auch zu anderen Begleitungspersonen Die Spielecke und auch die Küche sind aktuell geöffnet.
  3. Neukunden sind verpflichtet den Probentermin anzugeben, die Uhrzeit, Namen und Anschrift mit Telefonnummer. Den Platz im Tanzraum dokumentieren wir, wenn notwendig.
  4. Den Weg in und aus dem Tanzraum werden wir kennzeichnen, wenn notwendig. Bitte folgen Sie den Streifen!
  5. Mindestabstand von 1,5 m von anderen Menschen in und um den TanzBau. Hierzu werden wir Aufenthaltsplätze markieren= Streifen in allen Räumen. Die Tanzplätze werden festgelegt und dokumentiert. Am Tanzplatz darf die Maske abgenommen werden, wenn es wieder eine Maskenpflicht im Unterricht geben sollte.
  6. Meiden Sie Menschenansammlungen in allen Räumen.
  7. Tragen Sie einen medizinischen Mund- und Nasen- Schutz als Besucher- wie auch als Aktiver!- wenn dies wieder verordnet werden sollte oder sie dies aktuell slebst wünschen. Kinder unter 6 Jahren müssen keine Masken tragen auch, wenn wir draußen trainieren, dürfen wir sie abnehmen und, wenn sich an die Abstandsregeln gehalten wird und natürlich auch in den Tanzräumen.
  8. Waschen Sie direkt nach dem Betreten des TanzBaus ihre Hände mindestens 20-30 Sekunden mit Seife, vor und nach dem Unterricht bzw. Nutzen Sie das Desinfektionsmittel am Eingang oder auf den Toiletten. Die Toiletten  und die Küche jeweils ein Waschbecken. Hier stehen Desinfektionsmittel, Seife und Zewa zur Verfügung.
  9. Halten Sie ihre Hände aus dem Gesicht fern.
  10. Kein Händeschütteln zur Begrüßung. Intensiven großräumigen Bewegungen (Minimierung der Luftverwirbelung) sind zu vermeiden. Partnerübungen, Paartanz und Hebung mit festen Tanzpartnern oder in festen Gruppen sind derzeit erlaubt. Wir finden genug Lösungen zum Bewegen :-) Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie das nicht wünschen. Wir erlauben derzeit einen Tanzpartner ohne Maske zu berühren. Wir tanzen in festen und dokumentierten Gruppen.
  11. Wenn Sie Husten oder Niesen müssen, bitte in die Ellbogenbeuge und verwenden Sie Einwegtaschentücher, die sie sofort sicher selbst entsorgen.
  12. Wir lüften die Studios regelmässig, bitte kleiden Sie sich entsprechend.
  13. Kindergeburtstage, Junggesellenabschiede etc. laufen im TanzBau nach dem gleichen Konzept wie der Unterricht ab. Die Plätze werden dokumenteiert, die Daten des Geburtstagskindes= Auftraggeber, werden erhoben und diese sind verpflichtet, die Daten der anderen Tellnehmer zu erheben und die Corona- Schutz- Verordnung zu beachten. Die Nutzung der Kaffeeküche ist aktuell möglich. Getränke können über uns bezogen werden.

ZOOM & ONEDRIVE

Sollte es wieder einen Lockdown geben, dann steigen wir auf Zoom und Onedrive um! Wer noch keine Zoomerfahrungen hat, hier das Wesentliche in Kurzform. Zoom kostenlos downloaden, öffnen, sich dort anmelden, den Link zur gegebenen Zeit auf dem Laptop, Tablet, Handy, PC anklicken und los geht´s. Oder Zoom öffnen und die Daten des Meetings eingeben. Ein Lankabel angeschlossen am PC- verbessert den Empfang merklich. Dann „dem Audio betreten“ anklicken und wer zu spät kommt, bitte Audio schnell ausmachen, dass stört den Unterricht. ZOOM FINDET NUR STATT, WENN kein Indoortraining erlaubt ist und wir per E- Mail Zoom- Training angekündigt haben. DANKE!!!

Unser aktueller Kursplan Januar 2023:
Download

Kindertanzparties in diesem Jahr

Einfach anmelden, einmalig zahlen und  mit viel Spaß unverbindllich mittanzen. Für alle zugänglich! Freunde: Innen dürfen sehr gern mitgebracht werden! 

  • Allgemeine KinderTanzPartys für alle finden an folgenden Samstagen 2023 statt „Tanz in den Frühling“ findet am 31.3. im Rahmen der Jubiläumsfeier statt und am 19. August "SommerTanzparty" mit Elisa und Luisa, am 18. Nov. "Tanz mal drüber nach- der Herbst ist da!" mit Mirja und Svea, am 28.Okt."HappyHalloweeenHop" mit Elisa und Luisa, 27. Jan. "WinterWunderLand- hier steppt der Eisbär!"  mit Elisa und Luisa, am 9. Dezember „NikolausRockParty“ oder unsere eigene Weihnachtsfeier s. unten. Jetzt anmelden unter info@tanzbau.de! Näheres finden Sie auch unter der Rubrik Kinder- KinderTanzParties.

Weihnachtsfeier

Eine grosse gemeinsame Feier aller Altersgruppen wird es ggf. am Sa 9.12.2023 geben. Als Variante findet die Weichnachtsfeier im kleinen Rahmen innerhalb der einzelnen Gruppen nach Vereinbarung statt. Zahlreiche Auftritte für viele Gruppen wird es im Sommer geben- vergleiche Aktuelles. Mehr lesen

 

 

 

Workshop Salsa, Bachata und Merengue Sa 20.5. 2023 15-18 Uhr. Nähere Infos siehe Dozent Thielen und Kursinformationen Erwachsene

Workshop im Stil des Tanztheater Pina Bausch mit Nayoung Kim einer jahreslangen und aktiven Tänzerin des Ensembles

Dozentin: Nayoung Kim (Korea/ Wuppertal), Tänzerin, Choreographin, Tanzstudium in Südkorea und an der Folkwangschule in Essen 1990, Arbeit am Tanztheater Kassel mit Christina Horbath, seit 1993 mit Pina Bausch im Folkwang Tanzstudio, seit 1996 bis heute als Tänzerin des Pina Bausch Tanztheaters.Nayoung Kim ist ebenfalls als Choreographin eigener Stücke unter anderem in Berlin, Essen, London und dem Seoul LG Arts Center tätig

Termin: Sa, 9. oder 23. September 2023 Uhr 14- 18 Uhr Open Class für alle Altersstufen der Jugend- Erwachsene

Anmeldung: bis August 2023

Kosten: 80- 100 €

Der Workshop ist in drei Arbeitsbereiche gegliedert: Technik, Repertoire und Improvisation. Begonnen wird der Workshop mit einem Warmup auf dem Boden. Mit der Verknüpfung von Bodenarbeit und Atemübungen sollen die Teilnehmer ein Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln. Es sollen eine gerade Körperhaltung und verschiedene Grundschritte etabliert werden, um dann mit Bezug zu Raum und Rhythmus in verschiedene Richtungen weiterentwickelt zu werden. Im Repertoire Teil wird ein Tanzstück von Nayoung Kim einstudiert, welches ihre Erfahrungen mit Pina Bausch und anderen Choreographen vereint. Die Technik von Nayoung ist angelehnt an Pina Bausch, Hans Züllig und ihre eigene Tanztechnik. Hierbei werden auch ein paar Improvisationen eingestreut mit. Mittels unterschiedlicher Fragestellungen wird ein abwechslungsreiches Bewegungsspektrum entwickelt werden. Erlebe Pina Bauschs Arbeit im TanzBau Paderborn!